Gruppen

Wir bieten mehrere kostenfreie Kommunikations- und Freizeitgruppen an, die sich regelmäßig in Ehrenfeld treffen (ein oder zwei Mal wöchentlich). Unsere Gruppen sind offen, so dass Interessierte jederzeit dazu stoßen können, auch zum „Reinschnuppern“. Der aufenthaltsrechtliche Status spielt keine Rolle, auch die Gruppen sind kostenfrei.

 

Spezialisierte Gruppenangebote haben wir insbesondere für junge Menschen, die neu in Deutschland sind und erste Sprachkenntnisse sammeln und trainieren, Kontakte knüpfen und sich mit andern austauschen möchten. Abhängig von den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen außerdem Ausflüge, Kino- und Theaterbesuche, Stadtführungen durch Köln sowie gemeinsame Aktivitäten wie internationales Kochen/Grillen, Gesellschaftsspiele oder Kreatives wie Malen und Basteln auf dem Programm. 

 

Spezielle Angebote gibt es auch für Mädchen/junge Frauen und für Jungen/junge Männer, so dass man sich im geschützten Rahmen über wichtige Themen und die eigenen Schwierigkeiten und Erfolge austauschen kann.

Eine Gruppe für Mädchen mit wöchentlichen Treffen bieten wir im Flüchtlingswohnheim Herkulesstraße an. Die Gruppe findet größtenteils in serbokroatischer Sprache statt.


Für weitere Informationen oder kontaktieren Sie uns gerne.

 

 

Aktuelle Angebote

 

Kommunikationskurs (Sprach- und Sprechtraining für junge Flüchtlinge) -

Wo? JMD Köln, Helmholtzplatz 11 , 50825 Köln Ehrenfeld

Wann? Dienstags und donnerstags von 15:00-17:00 Uhr

 

Einzelförderung für Schülerinnen und Schüler

Wo? JMD Köln, Helmholtzplatz 11, 50825 Köln Ehrenfeld

Wann? Samstags von 14:00-16:00 Uhr

 

Kulturelle Tagesausflüge oder Tagesaktivitäten KölnKulturKonkret

Flüchtlingen „Köln & Co“ zu entdecken“ und andere Flüchtlinge in der Freizeit kennenzulernen, Bekanntschaften und Freundschaften zu schließen.

Wann? 14 tätig Ausflüge vorgesehen, tendenziell montags oder mittwochs

 

Gemeinsames Kochen von Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Flüchtlingen

Wo? JMD Köln, Helmholtzplatz 11, 50825 Köln Ehrenfeld in der OT Nonni

Wann? Dienstags von 17:00 bis 19:00 Uhr

 

Offener Treff für junge Flüchtlinge

Wo? OT St. Anna, Schadowstr. 28-30, 50823 Köln Neu-Ehrenfeld

Wann? Jeden Mittwoch von 18:00 Uhr bis 20:30 Uhr

 

Kölner Willkommenschor

Offenes Chorangebot für alle Kölner mit und ohne Fluchthintergrund

Wo? JMD Köln, Helmholtzplatz 11, 50825 Köln

Wann? Jeden Donnerstag von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr

Mehr über den Kölner Willkommenschor...

 

Freies kreatives Gestalten mit Flüchtlingen

Kunst als Hilfsmittel für die Entwicklung eines freien Geistes

Wo? JMD Köln, Helmholtzplatz 11, 50825 Köln Ehrenfeld

Wann? Samstags von 14:00 bis 17 Uhr

 

Bouldern -Klettern ohne Seil

(Anmeldung unbedingt erforderlich: jmd-koeln@kja.de)

Wo? Boulderplanet

Wann? Montags 19:30 Uhr

 

Yoga

Wo? JMD Köln, Helmholtzplatz 11, 50825 Köln Ehrenfeld

Wann? Jeden Mittwoch 11:00-13:00 Uhr

Sprache als Zugang zur fremden Kultur

Ein Bericht unserer Arbeit im Finanzbericht 2015 des Erzbistums Köln

Von einer Festanstellung sind die meisten Besucher des Jugendmigrationsdienstes in Köln noch weit entfernt. Der Beratungsdienst richtet sich speziell an junge Migrantinnen und Migranten – und zwar an Neuankömmlinge ebenso wie an jene, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind.


Gefördert durch die „Aktion Neue Nachbarn“ des Erzbistums Köln finden die jungen Erwachsenen hier Hilfe, um in der Schule, im Beruf oder im sozialen Umfeld Anschluss zu finden. Träger der Einrichtung ist die Katholische Jugendagentur Köln. 20 Ehrenamtler bieten ein buntes Kursprogramm an: Sie geben Sprachtrainings, üben den Umgang mit dem Computer, lehren Malen und Zeichnen, musizieren mit den
Teilnehmern und treiben mit ihnen Sport. Eine von ihnen ist Saeideh Safat Zadeh. Die im Iran geborene Medieninformatikerin vermittelt den Teilnehmern ihres Computerkurses HTML- und EDV-Kenntnisse. „In den Kursen geht es, unabhängig vom Lernprogramm und speziellen Thema, um den Aufbau von sozialen Beziehungen“, erläutert Einrichtungsleiter Peter Scholz. „Insbesondere junge Leute brauchen
verlässliche Ansprechpartner, um sich zu entwickeln.“ Die Menschen sollen in einer christlich geprägten Kultur ein Zuhause finden, in dem sie selbstständig und ohne fremde Hilfe leben können. „Mit unserem Angebot wollen wir dafür sorgen, dass die Menschen am hiesigen Leben teilnehmen“, sagt Scholz.

Dafür ist Sprache ein entscheidendes Mittel. Deshalb werden nicht nur die Sprachkurse, sondern alle Aktivitäten genutzt, um Deutsch zu lernen und anzuwenden. So auch im Zeichenkurs. Kursleiter Nemat Lachini ist gebürtiger Afghane und hat eine vierjährige künstlerische Ausbildung
im Iran absolviert. Vor einem Jahr kam er nach Deutschland und nimmt beim Jugendmigrationsdienst am Sprachkurs teil.
Dafür gibt er sein Wissen und Können weiter.

 

Dieser Bericht unserer Arbeit ist Teil des Finanzberichtes 2015 der Erzbistums Köln.